Publikationen - Vorträge
Die doppelte Strahlkraft der Kreativwirtschaft
Ralf Ebert (2022)
Kultur als Motor der Stadtentwicklung
12. Westfälisches Sommerfest
Podiumsdiskussion, u.a. mit Ralf Ebert
Dortmund, 21.06.2022
Projekte
Konzeptentwicklung Kultur.Raum.Zentrale.Innenstadt (in Bearbeitung)
Braunschweig | Innenstadt | Ladengeschäfte | Immobilienwirtschaft | Leerstände | Workshops | Bestandsaufnahme | kulturbezogene Nutzung | Re-Kulturalisierung der Innenstadt |
Erarbeitung von kulturpolitischen Leitlinien für das Bundesland Saarland (in Bearbeitung)
Kulturbezogene Förderprogramme | Dialogorientierte Veranstaltungen mit Akteur*innen | Beteiligungsprozess | Handlungsleitlinien | Nachhaltigkeit, Digitalisierung
Erstellung eines Kulturentwicklungskonzepts für die Stadt Bad Honnef (in Bearbeitung)
Bestandsanalyse Kulturlandschaft | Potenzialermittlung | Kulturangebote | Kultursparten | Kultursektoren | Experten*innengespräche | Handlungsvorschläge | Kommunale Kulturentwicklung | Im Auftrag der Stadt Bad Honnef
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Ziele-Workshops mit Kulturakteur:innen im Rahmen des Modellvorhabens "Regiopolen und Regiopolregionen für Deutschland" (2022)
Regiopole | Regiopolregion | RegioPole-Netzwerk | Infrastrukturplanung | Workshops | Modellvorhaben I gleichwertige Lebensverhältnisse | Apolda | Arnstadt | Artern | Erfurt | Gotha| Ilmenau | Jena | Sömmerda | Sondershausen | Weimar |
Analyse Kreativwirtschaft Ruhrgebiet (2022)
Kultur- und Kreativwirtschaft | Ruhrgebiet | Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft | Sekundäranalyse | Förderprogramme | Vergleichsregionen | Metropolregionen |
Bestandsaufnahme der Freien Szene in Krefeld: Ergebnisse einer Befragung und Handlungsvorschläge zu deren Stärkung (2022)
Bestandsaufnahme der Finanzbedarfe der freien Szene nach Corona-Pandemie | telefonische Befragung | Mapping | Handlungsvorschläge |
Lage der Kultur- und Kreativwirtschaft im IHK-Bezirk Dortmund 2021 (2022)
Kultur- und Kreativwirtschaft | Branchenbericht | Regionalanalyse | Betriebs- und Umsatzzahlen | Beschäftigte |
Evaluierung des Netzwerks "HELLWEG - ein LICHTWEG" (2021)
Evaluierung | Städte-Netzwerk I telefonische Befragung | Interviews | Lichtkunst | östliches Ruhrgebiet I Handlungsvorschläge
Kultur- und Kreativwirtschaft als Baustein der Nachnutzung des Kaufhof-Gebäudes in Hamm (2021)
Explorative Studie | Kultur- und Kreativwirtschaft als innenstadtaffines Nutzungspotenzial | Beitrag zukunftsorientierte Innenstadtentwicklung | Handlungsvorschläge | quartiersbezogenes Leitbild
Kultur in ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens 2021 im Rahmen des 2. Landeskulturberichts NRW (2021)
Mapping Kulturangebote | Indikatorenmodell | Kulturregionen Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Sauerland | Handlungsvorschläge | Kulturpolitik für ländliche Räume | Im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Interkommunales Kulturnetzwerk Eisenach-Wartburgregion: Leitlinien, Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge (2020)
Gemeinsame Handlungsfelder der Kommunen | Akteursorientierung | Workshops | Kulturentwicklung ländlicher Raum | Leitlinien | Zehn-Punkte-Handlungsprogramm | Im Auftrag der Stadt Eisenach
Creative Spaces/Kreative Räume in Braunschweig: Strukturen, Entwicklungsperspektiven und Handlungskonzept (2020)
Typisierung von „Kreativen Orten“ | Mapping | Fokusräume | Workshops Quartiers- und Stadtentwicklung | Entwicklungstendenzen der Kultur- und Kreativwirtschaft | Handlungsvorschläge | Integrierte Kreativwirtschaftspolitik | Leitlinien | Im Auftrag der Stadt Braunschweig
Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+ (2019)
Bestandsaufnahme Kulturlandschaft | Mapping | Experten*innengespräche | Kulturbeirat | Handlungsvorschläge | Kommunale Kulturentwicklung | Im Auftrag der Stadt Eisenach
Nutzungskonzept Amphitheater Birten für die Stadt Xanten (2019)
Kulturelles Erbe | Nutzungspotentiale | Experten*innengespräche | Workshops | Bürgerversammlung | Nachhaltigkeit | Kulturtourismus | Im Auftrag der Stadt Xanten
Konzept zu einem Gewerbezentrum der Kreativwirtschaft für Schleswig-Holstein in Kiel: Marktbedingungen, Trägerkonzept, Wirtschaftlichkeit (2018)
Marktanalyse | Wachstumspotenziale | Kultur- und Kreativwirtschaft | Existenzgründung | Experten*innengespräche | Träger- und Betriebskonzept | Wirtschaftlichkeitsberechnung | Im Auftrag der Anscharpark-GmbH Kiel
Bestandsaufnahme, SWOT-Analyse und Städtevergleich für eine nachhaltige Kulturstrategie der Stadt Kassel (2017)
Mapping Kulturangebote | trisektorales Modell | SWOT-Analyse | Kulturprofile von Städten | Kommunale Kulturentwicklung | Handlungsfelder In Kooperation | Im Auftrag der Stadt Kassel
Zwischenevaluation zur Entwicklung des Kultur- und Kreativwirtschaftszentrums in der alten Feuerwache Heidelberg (2017)
Mieter*innenbefragung | Existenzgründung | Evaluierungsraster | Handlungsvorschläge | Stadtentwicklungsplanung | Kultur- und Kreativwirtschaft | Im Auftrag der Stadt Heidelberg
2. Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht Düsseldorf (2016)
Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft | Branchenbericht | Regionalanalyse | Städtevergleich | Handlungsvorschläge | Im Auftrag der Stadt Düsseldorf